Floristische Rundbriefe (ISSN 0934-456X) mit Beiheften (ISSN 0938-9091)


Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsbiologie und Taxonomie Offizielles Organ der NetPhyD (Hg.)


Floristische Rundbriefe 45./46. Jahrgang (2011/2012) - Doppelheft

45/46 (2011/2012), ISBN 978-3-89966-389-1, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2012, 128 Seiten, 19 Euro

  • ADOLPHI, K., KASPEREK, G., DICKORÉ, W.B. & KREMER, B. P., Ein großflächiges Vorkommen von Celastrus orbiculatus (Rundblättriger Baumwürger) auf aufgelassenem Bahngelände in Neuwied (Rheinland-Pfalz) S. 1-14
  • ADOLPHI, K. & SUMSER, H., Ein Vorkommen von Dicentra eximia (Zwerg-Herzblume) im Königsforst in Köln S. 15-20
  • BOMBLE, F. W., Zur Taxonomie von Rosa brilonensis und ähnlichen Arten im Aachener Raum S. 21-31
  • BRENNENSTUHL, G., Verwilderungen von Euphorbia myrsinites im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt) S. 32-36
  • BRÜCK, J., CASPARI, ST. & SPäTER, A., Verbreitungsatlas der Farn- und Bl¨tenpflanzen Deutschlands – Konsolidierung heterogener Verbreitungsdaten mittels einer Korrektur-Anwendung im Internet S. 37-49
  • GEHLKEN, B., Die Ausbreitung von Impatiens glandulifera in Forsten am Rand des Sollings (Südniedersachsen) S. 50-59
  • HETSCH, W., Zum Vorkommen von Carex umbrosa im östlichen Landkreis Göttingen S. 60-61
  • HOHLA, M., Glyceria grandis var. grandis (Amerikanisches Schwadengras) – ein Neuzugang der Flora von Österreich S. 62-70
  • JUNGHANS, TH., über einige verwildernde Zier- und Nutzpflanzen auf Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen) S. 71-78
  • MANTHEY, P., RAABE, U. & SCHUMACHER, W., Die Ästige Graslilie (Anthericum ramosum) – neu für Nordrhein-Westfalen S. 79-85
  • SCHMIDT, O., REICHERT, H. & SCHAUBEL, K., Erstnachweis von Beckmannia syzigachne (Amerikanisches Doppelährengras oder Baikal – Raupenähre, Poaceae) in Rheinland-Pfalz S. 86-99
  • SCHUMACHER, W., Über Vorkommen von Danthonia decumbens subsp. decipiens in den Kalkmagerrasen der Eifel S. 100-105
  • TILLICH, H. J., Neufunde, Bestätigungen und Verluste von Gefäßpflanzen im Südlichen Westerwald S. 106-117, Rezensionen S. 118-127

  • 44 (2010), ISBN 978-3-89966-379-2, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2010, 176 Seiten, 19 Euro


    43 (2009), ISBN 978-3-89966-359-4, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2009, 96 Seiten, 19 Euro


    42 (2008), ISBN 978-3-89966-298-6, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2008, 211 Seiten, 19 Euro

  • DICKORÉ, W. B. & al., Neufunde, Bestätigungen und Verluste in der Flora von Göttingen (Süd-Niedersachsen), S. 5-59
  • FUCHS, R. & KEIL, P., Die pflanzengeographische Bedeutung der Wälder im westlichen Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen), S. 60-76
  • GARVE, E. & ZACHARIAS, D., Ein Fund von Chorispora tenella in Südniedersachsen, S. 77-82
  • WEBER, H. E., Eine neue Rubus-Art mit montaner Verbreitung in Westfalen, S. 83-92
  • BÖHLING, N., Drei Pflanzenarten neu für Deutschland, S. 93-100
  • DIERSCHKE, H., Harz, Schwarzwald und Vogesen – gibt es eine subalpine Vegetationsstufe in den Mittelgebirgen?, S. 101-118
  • SCHMITT, T., Mikroarealophyten auf Mallorca – Diversität und Gefährdung. Ein Nachtrag zu einem Aufsatz von Henning Haeupler, S. 119-132
  • HOLLENBACH, M. & al., Fire ecology and management of Eucalyptus loxophleba woodlands in Western Australia, S. 133-153
  • KÜHN, I., Die floristische Kartierung – ein heißes Thema, S. 154-165
  • GAUSMANN, P. & al., Von H. Haeupler betreute Dissertationen und Abschlussarbeiten aus dem Ruhrgebiet und der näheren Umgebung, S. 166-190
  • GAUSMANN, P., Bibliografie Henning Haeupler, S. 191-200
  • Rezensionen, S. 201-211

  • 41 (2007), ISBN 978-3-89966-290-0, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2007, 112 Seiten, 13 Euro
    40 (2006), ISBN 978-3-89966-264-1, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2006, 148 Seiten, 13 Euro
    39 (2005), ISBN 978-3-89966-177-4, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2005, 121 Seiten, 13 Euro
    38 (2004), ISBN 978-3-89966-014-2, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2004, 144 Seiten, 11 Euro
    37 (2003), ISBN 978-3-89966-007-4, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2003, 114 Seiten, 11 Euro


    Frühere Ausgaben


  • Reihe Floristische Rundbriefe, Band 38-1, 38-2, ISSN 0934-456X, Haeupler, Henning: Floristische Rundbriefe - Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsökologie und Systematik, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2004, 144 S., ISBN 9783899660142, 11,00 Euro
  • Reihe Floristische Rundbriefe, Band 37-1, 37-2, ISSN 0934-456X, Haeupler, Henning: Floristische Rundbriefe - Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsökologie und Systematik, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2003, 114 S., ISBN 9783899660074, 11,00 Euro
  • Reihe Floristische Rundbriefe, Band 36-1, 36-2, ISSN 0934-456X, Haeupler, Henning: Floristische Rundbriefe - Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsökologie und Systematik, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2007, 124 S., ISBN 9783899662641, 11,00 Euro
  • Reihe Floristische Rundbriefe, Band 36-1, 36-2, ISSN 0934-456X, Haeupler, Henning: Floristische Rundbriefe - Zeitschrift für floristische Geobotanik, Populationsökologie und Systematik, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2002, 124 S., ISBN 9783899661200, 11,00 Euro

    Beihefte


  • Reihe Floristische Rundbriefe, Beihefte, Band 16, ISSN 0938-9091, Haeupler, Henning: Floristische Rundbriefe, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2007, 206 S., ISBN 9783899662405, Euro
  • Reihe Floristische Rundbriefe, Beihefte, Band 7, ISSN 0938-9091, Haeupler, Henning / Loos, Götz Heinrich / Sarazin, Andreas / Surkus, Bertil: Geobotanische Untersuchungen zum Vergleich von gentechnisch verändertem und „konventionellem„ Raps – Methoden und Ergebnisse einer ersten Studienphase für ein Konzept zu einem Langzeitmonitoring gentechnisch veränderter Pflanzen, Bochum: Europäischer Universitätsverlag 2003, 142 S., ISBN 9783899660098, 5,50 Euro Ältere Ausgaben sind beim Verlag erhältlich.

    Die Buchreihe ist direkt beim Verlag erhältlich unter Telefon 0800 7013600 (gebührenfrei) blaetterwald.net universitäts-buchhandlung gmbh, querenburger höhe 281, 44801 bochum, fax 0234 701230, fon 701360, email info@blaetterwald.net. In Deutschland, Österreich und der Schweiz können Sie das Buch auch über den Buchhandel beziehen. Darüber hinaus ist die Reihe über Amazon.de und im Ausland über Amazon.com lieferbar [in Vorbereitung].
    Beschreibung der Reihe:

    MANUSKRIPTRICHTLINIEN


    FLORISTISCHE RUNDBRIEFE publiziert wissenschaftliche Aufsätze und Kurzbeiträge zur Identifizierung, Verbreitung, Taxonomie, Biologie und Populationsdynamik sowie zu Naturschutzaspekten von Gefäßpflanzen und anderen Pflanzengruppen (Moose, Flechten, Makroalgen) in Deutschland und Mitteleuropa. Besonders erwünscht sind Hinweise zur Bestimmung leicht verwechselbarer Taxa, auch im vegetativen Zustand, sowie von neu auftretenden oder sich ausbreitenden Sippen. Methodisch weiterführende Arbeiten zur floristischen Kartierung sowie zur Nutzung und Auswertung floristischer, pflanzensoziologischer, pflanzengeografischer und biologischer Datenbanken sind ebenfalls sehr willkommen. Wer Manuskripte für FLORISTISCHE RUNDBRIEFE abfassen und einreichen möchte, halte sich bitte unbedingt an folgende Regeln:

    Manuskripte in deutscher oder englischer Sprache sind bei einem der Schriftleiter vorzugsweise als Word-Dokument (*.doc) in Form einer Fließtextdatei ohne Formatierung, mit Seiten- und Zeilennummerierung, breitem Rand und 1,5-fachem Zeilenabstand einzureichen. Der Erhalt der Datei wird bestätigt, und das Manuskript wird zur Begutachtung an in der Regel 1-2 Gutachter weitergeleitet. Korrespondenz bezüglich Empfang, Überarbeitung und Annahme des Manuskriptes richtet sich, wenn nicht anders erwünscht, an den Erstautor.

    Die Titelseite jedes Manuskriptbeitrags soll enthalten: Titel; Autoren (mit ausgeschriebenen Vor- und Zunamen); Kurzfassung (in deutsch); Abstract (in englisch, mit englischer Übersetzung des Titels); Schlüsselwörter (deutsch); Keywords (englisch). Begriffe aus dem Titel bitte nicht bei den Schlüsselwörtern/keywords wiederholen. Wissenschaftliche Pflanzennamen im Titel und bei den Schlüsselwörtern/keywords erscheinen in der Regel ohne Autorzitat. Kurzfassung und abstract (jeweils nicht mehr als 150 Worte) sollen informativ, nicht summarisch sein.

    Der Text kann durch nummerierte (1., 2., 2.1., 2.2., usw.) Überschriften gegliedert werden. Nicht nummeriert werden Danksagungen, Literatur und Anschriften der Verfasser (mit E-mail-Adressen) am Ende des Manuskriptes. Wissenschaftliche Namen, gleich welcher Rangstufe, Namen von Syntaxa sowie fremdsprachige Begriffe sind kursiv zu setzen.

    Die Nomenklatur wissenschaftlicher Pflanzennamen richtet sich nach gängigen Standardlisten wie zum Beispiel BUTTLER & HAND (2008) für Gefäßpflanzen, KOPERSKI & al. (2000) für Moose und SCHOLZ (2000) für Flechten. Abweichungen davon sollen vermerkt und mit Quellenangabe versehen sein.

    Autornamen von Taxa und Syntaxa erscheinen mit normalem Schrifttyp und nur einmal, wenn erforderlich, und dann in der Regel bei der ersten Nennung im Text. In KAPITÄLCHEN gesetzt werden nur Personennamen in bibliografischen Angaben: (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) oder: „... nach WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998) ...“, oder bei mehr als zwei Autoren KRETZSCHMAR & al. (2007).

    Zitate in Literaturverzeichnissen sollen alphabetisch sortiert, auch wiederholt vorkommende Autorennamen stets ausgeschrieben werden. Die bibliografischen Zitate sollen nach folgenden Beispielen formuliert sein: GAUSMANN, P., KEIL, P., LOOS, G. H. 2007: Einbürgerungstendenzen der Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) in urban-industriellen Vorwäldern des Ruhrgebietes. ߝ Florist. Rundbriefe 40: 31-39. HENKER, H. 2002: Rosa L. – Rose. – In: JÄGER, E. J. & WERNER, K. (Hrsg.), Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 9. Aufl. S. 351-360. Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin. KORNECK, D., SCHNITTLER, M., VOLLMER, I. 1996: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. – In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Rote Listen gefährdeter Pflanzen Deutschlands. Schriftenreihe Vegetationskunde 28: 21-187. Weiter auf Umschlagseite 3 (Innendeckel) KRETZSCHMAR, H., ECCARIUS, W., DIETRICH, H. 2007: Die Orchideengattungen Anacamptis, Orchis, Neotinea. Phylogenie, Taxonomie, Morphologie, Biologie, Verbreitung, Ökologie und Hybridisation. – EchinoMedia Verlag; Bürgel. Bundesamt für Naturschutz 2008: FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. – http://www.floraweb.de/ [4.8.2008]

    Tabellen sollen fortlaufend nummeriert (Tab. 1, usw.) und mit einer Überschrift versehen sein. Abbildungen wie Zeichnungen oder Fotos werden ebenfalls fortlaufend nummeriert (Abb. 1, usw.). Für die zur Begutachtung eingereichte Fassung können sie am Ende in die Word-Datei eingebunden werden, sonst als separate Grafikdateien einreichen. Für Zeichnungen und Diagramme bitte schwarz-weiß und keine Graustufen verwenden und als Bitmap-Dateien (600 dpi) einreichen, Fotos vorzugsweise im Format *.jpg. Qualitativ gute Farbfotos können ebenfalls zum Druck angenommen werden, wenn dies sinnvoll erscheint. Denken Sie bei Pflanzen- oder Belegfotos an Maßstabsleisten, die auch bei Verkleinerungen brauchbar bleiben. Die maximale Größe für den Druck von Abbildungen einschließlich ihrer Beschriftungen beträgt 11 x 16 cm. Tabellenüberschriften und Abbildungsunterschriften sollen in deutsch und englisch formuliert und am Ende des Textes zusammengestellt und in die Datei eingebunden sein. Sie müssen verständlich sein, auch ohne den Text zu konsultieren. Bei Fotos sollen Fotograf und Datum genannt werden. Verweise im Text beziehen sich auf Abb. 1, Tab. 1, usw.

    Fundortangaben von Pflanzen sollen Datum sowie Messtischblatt- und Quadrantennummer enthalten, zusätzlich können Minutenfelder, Gauß-Krüger- oder UTM-Koordinaten angegeben werden. Für dokumentierte Pflanzenfunde sind anzugeben: Sammler/in und Sammelnummer, das Datum der Aufsammlung und in welchem Herbarium der Beleg hinterlegt wurde.

    Nach Annahme des Manuskripts, seiner Formatierung und Drucklegung erhält der Erstautor einen Satz Korrekturfahnen mit der Bitte um sorgfältiges Korrekturlesen und zügige Rücksendung.

    IMPRESSUM

    Floristische Rundbriefe 42 (2008) 31.8.2009
    Schriftleitung: Prof. Dr. Erwin Bergmeier, Dr. Ingolf Kühn
    Herausgeber: NetPhyD, Zentrum für Biodokumentation (ZfB), Außenstelle des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA), Am Bergwerk Reden 11, D-66578 Schiffweiler
    Einsendungen: Prof. Dr. Erwin Bergmeier, Abteilung Vegetationsanalyse und Phytodiversität, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, Untere Karspüle 2, D-37073 Göttingen, E-Mail: erwin-bergmeier@bio.uni-goettingen.de; oder Dr. Ingolf Kühn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Abt. Biozönoseforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, D-06120 Halle, E-Mail: ingolf.kuehn@ufz.de
    Erscheinungsweise: jährlich
    Redaktion, Druck, Verlag: Europäischer Universitätsverlag Berlin, Bochum, London, München, Paris.
    ISSN der Reihe: 0934-456X
    Die Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme. Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek erhältlich.
    Die Floristischen Rundbriefe sind über den Herausgeber, den Verlag oder den Buchhandel erhältlich. For pdf files of articles or whole issues, institutional and individual subscription and international shipping rates please contact the European University Press, eup@bou.de.